2024-06-15_Chormusik_aus_vier_Jahrhunderten

Am Samstag, den 15. Juni um 20 Uhr findet in der Ev. Barockkirche ein Konzert statt mit der Evangelischen Kantorei Bergneustadt & Gästen unter der Leitung von Kreiskantorin Dr. Annemarie Sirrenberg und Helene Jedig, Continuo und Orgel.

Programm u.a.:

  • Heinrich Schütz: „Wohl denen, die da wandeln“
  • Johann Sebastian Bach: „Jesu, meine Freude“ BWV 227
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy:
    „Richte mich, Gott“ aus Drei Psalmen op. 78
    „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ zu Psalm 100
  • Zolt Gárdonyi:
    „Gott, unser Schöpfer“, Motette für Chor und Orgel
  • 15,- EUR / 8,- EUR ermäßigt / 20,- EUR Familienkarte | Tickets an der Abendkasse

Der Evangelischen Kantorei Bergneustadt gehören zur Zeit etwa 50 Sänger und Sängerinnen an. Sie besteht seit 1970. Die Gestaltung von Gottesdiensten und die Aufführungen großer Chorwerke mit Orchester hat sie sich zur Aufgabe gemacht. Dazu gehören Bachkantaten, Oratorien und Passionen. So stand im letzten Jahr ‚Die Schöpfung‘ von Haydn unter der Leitung von Kantorin Dr. Annemarie Sirrenberg und Kantor Doo Jin Park und dem Waldbröler Kirchenchor an. Aber auch Mozarts Requiem und das Weihnachtsoratorium von Bach sowie die Gospelmesse ‚Missa Parvulorum‘ von Rolf Grössler wurden mit großer Begeisterung und Engagement aufgeführt.
Seit 2015 besteht eine Verbindung zum Prager Salvatorchor. Zweimal besuchte die Kantorei den Chor in Prag. In diesem Jahr wird die Kantorei gemeinsam mit dem Salvatorchor in Bergneustadt und in Düsseldorf-Benrath ein Konzert aufführen.
Die Freude am Singen und die wöchentlichen Proben verbinden Jung und Alt in der Kantorei, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ließ Freundschaften entstehen. Das Gefühl, man schafft etwas im Team und der Applaus nach einem Konzert sind
Ansporn für weitere musikalische Aufgaben.

Annemarie Sirrenberg studierte von 1994 bis 1998 an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, Orgel (B-Examen). Parallel dazu erwarb sie einen Mittelstufenabschluss in Posaune am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden. 1997/98 war sie Chorleiterin und Organistin der ev.-reformierten Gemeinde Dresden und von 1998 bis 2017 Kirchenmusikerin der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Neustadt in Sachsen. Von 1999 bis 2003 folgte ein Aufbaustudium an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Halle/Saale, Orgel, das mit dem A-Diplom beendet wurde (Orgel-Improvisation mit Bewertung 1,0 „mit Auszeichnung“). Annemarie Sirrenberg besuchte mehrere Orgelseminare bei ausländischen Gastdozenten sowie Meisterkurse bei Professor A. Rößler (Olivier Messiaen) und Professor L. Lohmann (romantische Orgelmusik). Von 2008 bis 2017 war sie Lehrbeauftragte für Liturgische Orgel und Orgelliteraturspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden. 2016 erfolgte die Promotion an der musikpädagogischen Fakultät der Hochschule für Theater und Musik Leipzig. Seit 2016 war sie Mitglied des Werkrates des Sächsischen Kirchenchorwerkes. 2017 wechselte Annemarie Sirrenberg ins Rheinland und ist aktuell
Kirchenmusikerin in Bergneustadt und Kreiskantorin des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger.

Nachdem Helene Jedig ihr Abitur am Humboldt-Gymnasium in Köln mit musikalischem Schwerpunkt absolvierte, studierte sie an der Folkwang Musikhochschule in Essen Musikpädagogik, Studienrichtung Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier und Nebenfach Saxophon, welches sie 1998 mit Diplom abschloss. Während des Musikstudiums nahm sie Orgelunterricht und bekam eine Anstellung als Organistin, später folgte die C-Orgelprüfung. Heute ist Helene Jedig als freiberufliche Diplom-Musikpädagogin in den Fächern Klavier und Saxophon tätig. Außerdem ist sie als Korrepetitorin und Instrumentalpartnerin gefragt. Seit 2006 ist sie Organistin an der Ev. Kirche in Eckenhagen mit der bedeutenden, 2008 restaurierten historischen Barockorgel von Joh. Chr. Kleine aus dem Jahr 1795.

Chormusik aus vier Jahrhunderten | Sa. 15.6.2023, 20.00 Uhr